Wie man die Herausforderungen des Wachstumes auf dem Weg von Lokal auf Global meistert

Ein schnell wachsender Markt ist eine großartige Sache, um sich global aufzustellen muss man sich aber einer Reihe von Herausforderungen stellen. Von der Suche nach lokalen Ressourcen, sowohl personeller als auch praktischerer Art wie Sprache, Unterschiede in der Kultur bis hin zum potenziellen Wettbewerb vor Ort. Hier wird die Umsetzung Ihrer Strategie, Ihren Geschäftsstrukturen und Personalressourcen entscheidend sein. Weitere wichtige Einflüsse sind lokale und internationale Finanz- und Steuersysteme, Gesetze, Vorschriften und Währungsschwankungen.
Cloud-Technologien haben viele der Herausforderungen bei der Expansion in neue Gebiete gelöst. Cloud-basierte Plattformen sind sowohl strategisch als auch finanziell effizient, der Server befindet sich lokal Vorort und der Zugriff auf Anwendungen erfolgt über einen Webbrowser. Büros und Mitarbeiter auf der ganzen Welt können über eine gemeinsame Plattform denselben Zugang zu Informationen erhalten wie ihre Kollegen am Heimatstandort des Unternehmens.
Die IT-Investitionen in einem expandierenden Unternehmen können daher über OPEX (Operational Expenditure) nach Bedarf angepasst werden. Die Mitarbeiter, sowohl in der Zentrale als auch in verschiedenen Niederlassungen, können über eine einfache, konsolidierte Methode alle Informationen verwalten und bearbeiten. Ein einziges, globales ERP-System ist die Plattform für Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung und Bankabstimmungen über mehrere Länder hinweg. Das ermöglicht eine globale Berichterstattung, Analyse sowie einen tiefen Einblick in die verschiedenen regionalen Tochtergesellschaften. Durch diesen konsolidierten, effizienten und globalen Überblick haben Managementteams und Investoren Echtzeitinformationen von allen Standorten weltweit.
Einer der Hauptanliegen bei der Expansion in andere Länder sind die sich ständig ändernden steuerlichen Anforderungen, die lokales Know-how erfordern. Ein multinationales ERP-System kann daher sowohl direkte als auch indirekte Steuersysteme automatisieren und eine standardisierte Arbeitsmethodik gewährleisten, gleichzeitig geht es mit allen lokalen Steuergesetzen und deren Rahmenbedingungen um. Die Mitarbeiter können weiter wie gewohnt in Ihrer Landessprache arbeiten und müssen nicht ihre gewohnten Arbeitsweisen anpassen.
Was sind also die Schritte beim Starten eines neuen ERP-Projekts?
- Definieren Sie Ihre Anforderungen
- Unterteilen Sie das Projekt in einzelne Schritte
- Holen Sie sich die Genehmigung von der Geschäftsleitung
- Erstellen Sie ein Budget
- Entdecken Sie verschiedene Anbieter und Produkte auf dem Markt
Oracle NetSuite könnte die Antwort auf Ihre Anforderungen sein. Oracle NetSuite bietet Ihnen Support in über 24 Sprachen, verwaltet 190 Währungen und über 100 Steuersysteme. Spezialisierten Teams in allen Regionen und Länder. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in den EMEA-Märkten betreut Oracle NetSuite täglich, rund um die Uhr 26.000 Kunden weltweit.